Bulimie

Bulimie ist gekennzeichnet durch wiederkehrende Essanfälle und kompensatorisches Verhalten wie Erbrechen, exzessiven Sport, Einnahme von Abführmitteln und Diuretika.
Ein Saufgelage ist definiert als der Verzehr von deutlich mehr Nahrungsmitteln innerhalb eines begrenzten Zeitraums, als Menschen normalerweise zur gleichen Zeit unter ähnlichen Umständen konsumieren.

 

Was ist Bulimie?

Bulimie ist gekennzeichnet durch wiederkehrende Essanfälle und kompensatorisches Verhalten wie Erbrechen, exzessiven Sport, Einnahme von Abführmitteln und Diuretika.
Binge Eating ist definiert als das Essen von deutlich mehr Nahrungsmitteln in einem begrenzten Zeitraum, als Menschen normalerweise zur gleichen Zeit unter ähnlichen Umständen konsumieren. (DSM 5, 2014)
Während des Saufens hat die Person das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren und nicht aufhören zu können.
In der Regel entsteht ein Teufelskreis aus Essanfällen, Eliminationsverhalten und strengen Diätphasen.
Menschen, die unter Bulimie leiden, haben oft unrealistische Erwartungen an ihr Körperbild, und ihr Selbstwertgefühl wird stark von ihrem Gewicht und ihrer Körperform beeinflusst.
In der Regel liegt ihr Gewicht im Normalbereich oder leicht darüber. Dieses Merkmal und die Heimlichkeit, mit der die Essanfälle und das Purging-Verhalten in der Regel bezeugt werden, machen die Erkennung der Störung eher schwierig.
Sie kann Männer und Frauen betreffen, doch ist der Prozentsatz beim weiblichen Geschlecht deutlich höher.

Symptome der Bulimie

Die Hauptsymptome dieser Störung sind:

  • Angst vor Gewichtszunahme
  • Sorge um Gewicht und Körperform
  • negatives Selbstbild
  • Wiederkehrende Saufgelage (mehrmals pro Woche)
  • selbst herbeigeführtes Erbrechen
  • Missbrauch von Abführmitteln und Diuretika
  • übermäßige Bewegung
  • beschädigter Zahnschmelz (durch Magensäure)
  • Schwielen an der Rückenseite der Finger (zum Auffangen von Erbrochenem)
  • Benutzung der Toilette unmittelbar nach den Mahlzeiten
  • Einschränkung der normalen sozialen Aktivitäten

Medizinische Komplikationen

  • vergrößerte Speicheldrüsen
  • Nierenversagen
  • Herzprobleme
  • Zahnfleischerkrankung
  • Zahnkaries
  • Verdauungsprobleme und Verstopfung
  • gastro-ösophagealer Reflux
  • Dehydrierung
  • Elektrolytmangel und chemische Ungleichgewichte

Die Ursachen

Die Ursachen der Bulimie sind nicht vollständig geklärt. Es wurden prädisponierende und auslösende Faktoren ermittelt, die bei manchen Menschen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung dieser Störung darstellen.
Psychologische und emotionale Bedingungen, soziokulturelles Umfeld, geringes Selbstwertgefühl, Perfektionismus, Unzufriedenheit mit der Körperform, mangelndes Durchsetzungsvermögen und fehlende soziale Kompetenzen erhöhen die Anfälligkeit und beeinflussen das Essverhalten.
Negativ erlebte Lebensereignisse wie die Unterbrechung einer emotionalen Beziehung, ein Trauerfall oder größere Veränderungen im Leben der Person können zur Auslösung des Essproblems beitragen.
Einige Forschungsarbeiten haben auch ein Ungleichgewicht des Serotoninspiegels im Gehirn festgestellt.

Wie können wir Ihnen helfen?

Die kognitive Verhaltenstherapie 'Enhanced' (CBT-E) wird von internationalen Forschungseinrichtungen als die Behandlung der Wahl bei Essstörungen angesehen.

Die Therapiephasen umfassen:

  • Regulierung der Essgewohnheiten
  • kognitive Umstrukturierung Perfektionismus und Körperbild
  • Emotionserziehung und Techniken zur Emotionsregulierung
  • Selbstwertgefühl-Training
  • Training von Selbstbehauptung und sozialen Fähigkeiten